Schindler macht keinen Unterschied
Generation, sexuelle Orientierung, Herkunft, Geschlecht oder körperliche Beeinträchtigung spielen bei uns eine wichtige Rolle – einen Unterschied machen wir aber nicht. Das Inclusion & Diversity Committee von Schindler arbeitet intensiv an diesen Themen.
Bei der Sicherheit auf den Baustellen, bei der Qualität unserer Produkte oder der Nachhaltigkeit unserer Lieferketten machen wir keine Kompromisse. Das tun wir auch im Umgang mit unseren Mitarbeitenden und all den Menschen, mit welchen wir tagtäglich zu tun haben: Wir bewegen uns stets auf Augenhöhe und machen keine Unterschiede.
Inclusion & Diversity ist in Unternehmensstrategie verankert
Seit mehreren Jahren ist bei Schindler Schweiz das Inclusion & Diversity Committee aktiv. Das Team hat in den vergangenen Jahren intensiv an diesem Thema gearbeitet und konzentriert sich auf sechs Dimensionen: «Design for All», «Sexual Orientation & Gender Identity», «Multicultural & Ethnicity», «Gender», «Age & Generation» und «Disability». Zu jeder Dimension sind jeweils pro Jahr verschiedene Aktivitäten und Projekte geplant. Beispielsweise starten wir die interne Kampagne «#Augenhöhe», bieten neuen weiblichen Angestellten gezieltes Netzwerken in einem Onboarding-System an, haben ein Programm für die Integration von Flüchtlingen am Laufen, oder setzen uns als Sponsor der Pride Zentralschweiz aktiv für die LGTBQ-Community ein.
Zentral bei unserem Engagement ist, dass es in die Unternehmensstrategie integriert ist und von der Geschäftsleitung Schindler Schweiz, aber auch von der Schindler Gruppe getragen und gefördert wird. In vielen Bereichen stellt das Inclusion & Diversity Committee Bewegung und Fortschritte fest. So ist beispielsweise der Frauenanteil unter allen in der Schweiz angestellten Schindler-Mitarbeitenden innerhalb eines Jahres um knapp 5 Prozent gestiegen.