Schindler investiert in eine neue Fabrik in Locarno
Bezug eines modernen Werks im Gebiet Riazzino für Elektronikproduktion per Q1 2028 geplant.
Schindler zieht mit seiner Elektronikfabrik innerhalb des Raums Locarno um. Am Standort Riazzino entsteht eine hochmoderne Produktionsstätte, die den steigenden Anforderungen an die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden, Technologie, Kapazität und Nachhaltigkeit gerecht wird.
In der Stadtmitte von Locarno produziert Schindler seit fast 80 Jahren Elektronikkomponenten für Liftsteuerungen für den globalen Markt. Die bestehenden Räumlichkeiten stossen jedoch an ihre Grenzen: begrenzte Fläche sowie die Lage mitten in einem Wohnquartier erschweren die Weiterentwicklung des Standorts. Deshalb verlegt Schindler die Produktion nach Riazzino. Dort wird ein bestehendes Gebäude modernisiert und für die Fertigung ausgebaut. Mit diesem Schritt schafft das Unternehmen die Voraussetzung für weiteres Wachstum, optimierte Produktionsprozesse und eine langfristig nachhaltige Entwicklung.
- Bekenntnis zum Produktionsstandort Tessin: Mit dem Umzug innerhalb des Locarnese bekräftigt Schindler seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden, die mehrheitlich aus dem Tessin und der näheren Umgebung stammen. Am neuen Standort erwartet sie eine moderne Arbeitsumgebung mit grosszügigen Pausenbereichen, einem Personalrestaurant sowie einem Ausbildungs- und Trainingszentrum. Dank der optimalen Verkehrsanbindung ist der Standort zudem gut erreichbar.
- Moderne Produktionsumgebung: Alle Elektronik- und Montagebereiche werden auf einer Ebene von 16000 m2 vereint. Vollautomatisierte Logistiklösungen – inklusive neuem Hochregallager – sichern effiziente Abläufe.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Das neue Werk wird nach einem nachhaltigen Energiekonzept betrieben, inklusive Photovoltaikanlagen und intelligenter Energie- und Prozesssteuerung.
- Innovationshub: Der Standort wird als globales Kompetenzzentrum von Schindler für Elektronik ausgebaut. Zudem investiert Schindler weiterhin in den Nachwuchs: In Locarno werden derzeit 22 Lernende als Elektroniker und als Automatiker ausgebildet.
«Mit der neuen Fabrik schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, sichern langfristig die Arbeitsplätze in der Region und setzen neue Massstäbe in der Elektronikproduktion», sagt Michele Peretti, Standortleiter Locarno. Der Bezug der neuen Produktionsstätte ist für Q1 2028 vorgesehen. Bis dahin läuft der Betrieb in Locarno unverändert weiter. Das bestehende Areal in Locarno soll danach für eine gemischte Nutzung (Wohnungen und Gewerbe) weiterentwickelt und aufgewertet werden.
Die Stadt Locarno unterstützt das Vorhaben der Firma Schindler vollumfänglich. «In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und globalen Wettbewerbs ist die Tatsache, dass ein grosses Unternehmen wie Schindler weiterhin an Locarno glaubt und hier investiert, eine grossartige Nachricht - nicht nur für die Stadt, sondern für das gesamte Tessin», freut sich Nicola Pini, Stadtpräsident von Locarno. Die Arbeitsplätze und auch die Steuereinnahmen seien für die Region sehr wertvoll. «Doch die Pläne von Schindler gehen darüber hinaus: Es geht um Innovation, Qualität, Kompetenzen, Wissen, Glaubwürdigkeit und Zukunft», betont Pini.