Schindlers Innovationsleistung wird belohnt
Im Innovationsranking von «Bilanz» und Statista holte die Schindler Aufzüge AG den ersten Platz in der Kategorie Maschinenbau. Damit wurde eine lange und bewusst gepflegte Kultur der Neugier und Verbesserung prämiert.
Innovation ist ein zartes Pflänzchen. Damit es wachsen kann, verfolgt Schindler einen dreiphasigen Ansatz: Säen, pflegen und ernten. «In der ersten Phase sprechen wir vom Seeding. Hier geht es darum, möglichst viele interessante Ideen aufzugreifen. Dies können zum Beispiel Rückmeldungen von Kundinnen, Anstösse von Forschungspartnern oder neue Produkte und Prozesse in anderen Branchen sein», erläutert Christian Studer, Head New Technologies bei Schindler. Aus den unzähligen Ideen kristallisieren sich einige heraus, die weiterverfolgt werden. In dieser «Growing»-Phase geht es darum, ausgewählte Innovationen marktfähig zu machen. Neben der technischen Machbarkeit stehen hier auch Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Fokus. Schliesslich folgt das «Harvesting»: Nun wird die Ernte im Form weiterentwickelter oder neuer Produkte und Dienstleistungen eingefahren.
Aus den zahlreichen Schindler-Innovationen der letzten Jahre stechen für Christian Studer drei besonders hervor: Die Digitalisierung des Aufzugs, das Robotersystem R.I.S.E. und die Hygienelösungen «CleanMobility». Digitalisierte Aufzüge ermöglichen den Kundinnen und Kunden von Schindler, den Betrieb, die Effizienz und die Auslastung ihrer Anlagen jederzeit zu prüfen. Potenzielle Störungen werden frühzeitig erkannt und können sogleich behoben werden. Mit dem R.I.S.E.-System, einem kletterfähigen Roboter, der im Aufzugsschacht selbständig Bohrungen und Dübel setzt, werden die Schindler-Monteure von einer körperlich sehr anstrengenden und repetitiven Tätigkeit entlastet. Und «CleanMobility» umfasst verschiedene Desinfektions-Produkte und Softwarelösungen für Aufzüge und Fahrtreppen, die im Coronajahr 2020 innert kürzester Zeit entwickelt wurden und damit viel zu einer hygienischen und sicheren Umgebung beitragen konnten.
Guter Rückhalt
Erfindergeist und Neugier können nicht befohlen werden. Deshalb pflegt Schindler - seit langem eine Kultur der unkomplizierten und alltäglichen Innovation. «Als Familienunternehmen hat Schindler einen langfristigen Fokus, in welchem Innovation ein zentraler Bestandteil bildet. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass wir uns mit Neuem beschäftigen, uns miteinander austauschen und versuchen, ständig besser und effizienter zu werden», sagt Christian Studer. Die Auszeichnung im Ranking ist ein weiterer Ansporn, mit der Innovationskultur fortzufahren. Denn nur wer fleissig sät, kann auch einmal die Früchte seiner Arbeit ernten.