Schindler versetzt erneut Berge
Nach dem erfolgreichen Pilot im Jahr 2023 haben wir auch 2024 beim Projekt Bergversetzer mitgemacht. Auf vier verschiedenen Bergbauernhöfen zeigten Schindler-Teams vollen Einsatz.
Auch in diesem Jahr waren die Freiwilligeneinsätze auf den Bergbauernhöfen gelungen. Im Rahmen unseres 150-jährigen Jubiläums konnten wir verschiedenen Einsätzen in verschiedenen Regionen der Schweiz einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Berglandschaft und zur Unterstützung der Bauernfamilien leisten. Unter dem Motto "1 Tag, 5 Einsatzorte, 0 Unfälle" packten die Schindler- und AS-Mitarbeitenden tatkräftig mit an.
Bei den Einsatzorten musste der geplante Arbeitseinsatz auf der Alpage de Rionde abgesagt werden. Der Grund: Es lag bereits Schnee und am Alternativdatum gab es zu wenige Anmeldungen. Auf den anderen vier Bergbauernhöfen haben insgesamt knapp 40 Kolleg*innen im September und Oktober je einen Tag gearbeitet. Zu den beiden Betrieben in Weggis und Glarus, auf welchen bereits im vergangenen Jahr Schindler-Team angepackt hatten, kamen dieses Mal ein Hof im Berner Emmental und ein Hof in der Romandie dazu.
Die Arbeiten waren vielfältig: Auf allen Betrieben stand die Obstlesung an, die Wiesen und Weiden wurden von Unkraut und Steinen befreit. Brennholz musste für die Wintermonat parat gemacht werden. Und auf dem Hof im Glarnerland galt es sieben Kubikmeter Kies auf der Naturstrasse zu verteilen. Doch egal, welche Arbeit anstand: Die Schindler-Teams gaben vollen Einsatz. Am Abend gingen die Freiwilligen müde, aber sichtlich zufrieden nach Hause. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir auch in diesem Jahr unfallfrei geblieben sind.
Positive Rückmeldungen
Die Rückmeldungen sowohl von den Bauernfamilien als auch von den Mitarbeitenden waren durchwegs positiv. Es ist eine besondere Erfahrung, für einen Tag abseits des Büros oder der Baustelle in der Bergwelt zu arbeiten und den direkten Unterschied zu spüren, den die Unterstützung vor Ort gemacht hat. Beim Einsatz in Glarus wurden die Teilnehmenden gar nachträglich für ein Fondue-Essen eingeladen. Ein Zeichen, wie gut die Arbeit der Kolleg*innen ankam.
Sie versetzen Berge
Die Organisation Bergversetzer vermittelt freiwillige Gruppen oder Einzelpersonen für Arbeitseinsätze an Menschen in den Bergregionen der Schweiz. Sei es bei der Weide- oder Waldpflege, beim Wegebau oder bei komplexeren Arbeiten wie dem Bau von Trockenmauern, Fundamenten oder Stallungen. Umgekehrt können Bergbewohnerinnen und -bewohner bei Bergversetzer Arbeitsangebote anmelden oder nach passenden Freiwilligen suchen.
Die Einsätze können von einem Tag bis zu mehreren Wochen dauern. Die Organisation übernimmt die Koordination zwischen den Parteien, bis der Einsatz in allen Details vereinbart ist.
Bergversetzer ist ein Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete.