Meet Julien: Proaktiver Service für minimalste Unterbrechung
Julien Locher überrascht und erfreut seine Kundinnen und Kunden regelmässig. Wie das? Er behebt Probleme, noch bevor die Kundin oder der Kunde überhaupt weiss, dass es welche gibt.
Seit sieben Jahren stellt Julien sicher, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im schönen Bern ihrem privaten und Geschäftsalltag ungestört nachgehen können. Die digitale Technologie, die er dazu nutzt, erleichtert ihm die Arbeit stark.
Im Hintergrund immer für Sie da
Von Juliens Arbeit profitieren Tausende von Menschen in verschiedenen Geschäften, Banken, medizinischen Einrichtungen, Spitälern, öffentlichen Gebäuden und sogar im Schweizer Parlament. Julien ist stolz auf seine guten Kundenbeziehungen und darauf, wie detailliert er das Geschäft seiner Kundschaft kennt. Überraschenderweise besteht sein oberstes Ziel aber darin, dass seine Arbeit niemandem auffällt.
Denn für ihn und alle anderen Mitarbeitenden von Schindler ist es das Grösste eine reibungslose Funktion der Aufzüge und Fahrtreppen der Kundinnen und Kunden zu gewährleisten. Gleiches gilt für die Vermeidung von Störungen: «Am wichtigsten», so sagt er, «ist es, die Kundschaft und ihre Bedürfnisse wirklich kennenzulernen und sich im Hintergrund zu halten.» Nahezu unsichtbar die maximale Effizienz an den Tag zu legen, bedeutet weniger Störungen für die Bewohnenden.
Dank der zunehmenden Beliebtheit digital vernetzter Aufzüge kann im Hintergrund eine unglaublich gute Kundenpflege betrieben werden. Schindler nutzt Echtzeitdaten der Anlagen, um Probleme zu diagnostizieren, den Instandhaltungsbedarf zu bestimmen und sogar Serviceeinsätze zu planen.
Ein Tag im Leben eines Aufzugsexperten
Die täglichen Arbeiten werden priorisiert und dann an Juliens Smartphone-App geschickt. Natürlich nutzt Julien auch sein professionelles Urteil, um seinen Tag zu organisieren: «Ich rede sehr viel mit der Kundschaft, um herauszufinden, wie ich Arbeiten priorisieren und einen nahtlosen Betrieb ihrer Gebäude sicherstellen kann», erklärt er.
Um Geschwindigkeit und Effizienz sicherzustellen, nutzt Julien bei jedem Einsatz genaue Detaildaten des Technical Operations Center (TOC) von Schindler. Das TOC ist eine zentrale Drehscheibe, die digital vernetzte Kundenaufzüge überwacht, Daten sammelt und daraus praxisdienliche Erkenntnisse zielt.
Was die Kundschaft wirklich beeindruckt ist, wenn Julien eintrifft und dank der Daten bereits mehrere Möglichkeiten für die Behebung eines Problems kennt. Willkommen in der Welt des vernetzten Aufzugs: Wo ein Vor-Ort-Einsatz nötig ist, sendet das TOC Julien und seinen Mitarbeitenden über eine App spezifische Daten des entsprechenden Aufzugs, um das Problem anzuzeigen.
Darüber hinaus bietet es auch gleich mögliche Diagnosen für das potenzielle Problem an. «Die App hilft mir, Probleme rasch zu lösen», erklärt er. «Wenn ich beispielsweise in ein 20-geschossiges Bürogebäude gerufen werde, weiss ich genau, zu welchem Aufzug in welcher Etage ich gehen muss und was dort zu tun ist.»
Schneller und effizienter Aufzugsservice
Kürzere Reaktionszeiten, schnellere Reparaturen und dadurch deutlich weniger Betriebsunterbrechungen sind die Vorteile vernetzter Aufzüge für die Kundschaft. «So entsteht eine gute Beziehung zu den Kundinnen und Kunden, da sie uns vertrauen», bestätigt Julien.
Einfach gesagt: Die Kombination der Fachkompetenz und Kundenkenntnis der Servicetechnik-Teams von Schindler mit den digitalen Daten maximiert die Verfügbarkeit der Aufzüge. Das sind tolle Neuigkeiten für unsere Kundschaft und die gemeinsame Zusammenarbeit.