Mit dem Hammetschwand-Lift durch die Wolken
Von Luzern bis nach Arizona: Ein Ausflug mit dem höchsten Freiluftaufzug Europas begeistert Menschen aus aller Welt. Wir haben beeindruckte Ausflüglerinnen und Ausflügler zu ihrem Erlebnis befragt.
«It feels like heaven!»
Stephanie und Robert Hughes aus Arizona freuen sich, dass sie dank einer Fahrt mit dem höchsten Freiluftaufzug Europas das Nebelmeer durchbrechen konnten und es bis zu den Sonnenstrahlen geschafft haben.
Das Lifterlebnis sei «incredible», sagt Robert – unglaublich also. Der Moment, in dem man mit dem Lift durch die Nebeldecke fährt, fühlt sich an, als erreiche man den Himmel: «It feels like heaven!»
Noch nie hätten sie etwas Vergleichbares erlebt.
Der Lift dient Ruderern als Orientierungspunkt
Keine neue Entdeckung ist der Hammetschwand-Lift für Trudi und Bruno Scharpf aus Luzern. «Ich erinnere mich noch gut an eine Schulreise auf die Hammetschwand vor etwa 65 Jahren», berichtet Trudi.
Dass heute der Nebel die Sicht auf den See verhindert, stört die beiden nicht – im Gegenteil: «Der Blick auf das Nebelmeer ist magisch», sind sich die beiden einig. Ehemann Bruno ist zwar nicht in Luzern aufgewachsen, hat aber dennoch einen Bezug zum Lift. «Ich nutze den markanten Lift regelmässig als Orientierungspunkt beim Rudern», so das Mitglied des Reussclubs Luzern.
Fakten zum Hammetschwand-Lift
Der Hammetschwand-Lift auf dem Bürgenstock ist mit 152,8 Metern der höchste freistehende Aussenaufzug Europas. Die rund 50 Sekunden dauernde Fahrt bringt Besucherinnen und Besucher vom historischen Felsenweg zur Aussichtsplattform auf 1132 Metern über dem Vierwaldstättersee. Erbaut wurde das imposante Bauwerk zwischen 1903 und 1905 von Tourismus-Pionier Franz Josef Bucher-Durrer. 1992 wurde der Lift zuletzt von Schindler umfassend saniert.